Vom 15. Januar bis zum 05. Februar fand immer mittwochs an der Markgrafenschule und an der Schule für Ergotherapie unser Projekt zum Thema Mittelalter statt. In
Zusammenarbeit mit 14 Ergotherapeutinnen und einem Ergotherapeuten und unter der Leitung von Giovanni Benelli, unserer Klassenleiterin Frau Hagen und unserer HSU- und Kunstlehrerin Frau Haubner
bauten wir Figuren passend zu den Ständen des Mittelalter.
Am 15. Januar begann unser Mittelalter-Projekt. Dazu besuchten uns die Auszubildenden der Schule für Ergotherapie an unserer Schule. Zum
Kennenlernen spielten wir ein Spiel mit Wolle. Jeder musste seinen Namen, sein Alter und seine Hobbies sagen, ein Stück Wolle festhalten und den Rest zur nächsten Person werfen. Dadurch entstand ein
Spinnennetz, was uns alle miteinander verband. Um uns die vielen Namen merken zu können, spielten wir das Spiel „Autogrammjagd“ passend zum Thema Mittelalter. Danach frühstückten wir gemeinsam. Es
gab selbstgebackenen Kuchen, Muffins, Amerikaner, Laugenstangen, Vollkornbrot, Aufstriche, Orangensaft, Wasser, Obst und Gemüse. Das alles schickten uns unsere Eltern mit. Wir hatten viel Zeit
miteinander zu reden, zu essen und zu trinken. Anschließend erzählten wir den Ergotherapeuten, was uns am Mittelalter am meisten fasziniert. Als nächstes präsentierten wir ihnen mit Plakaten die
Stände des Mittelalters (König, Klerus, Adel und Bauern/Handwerker). Nun zeigte uns Giovanni Benelli das Werkzeug (Seitenschneider, Spitzzange, Hammer, Handbohrer, etc.) und verschiedene Materialien
(Korken, Flaschendeckel, Draht, kleine Fläschchen, etc.), die wir für unsere Figuren benutzen konnten. Zum Schluss verabschiedeten wir uns von ihnen.
Am zweiten und dritten Termin liefen wir gleich morgens zur Schule für Ergotherapie. Giovanni Benelli begrüßte uns jedes Mal bereits vor
der Eingangstür. Gemeinsam wiederholten wir den Arbeitsauftrag, das Werkzeug und den Umgang damit, denn: „Werkzeug ist kein Spielzeug!“. Danach suchten wir uns mit unserem Partner einen Arbeitsplatz
aus. In einem kleinen Eimer sammelten wir Müll für unsere Figuren aus Giovanni Benellis großem Fundus. Wir überlegten uns mit unserem Ergotherapeuten, wie unsere Figur aussehen sollte und legten
gleich los. Dann hatten wir Frühstückspause und stärkten uns mit Frischkäsebroten, Butterbrezen, Fantakuchen, Obst- und Gemüseschnitzen. Nach der Pause bastelten wir an den Figuren weiter. Zum
Abschied bewerteten wir unseren eigenen Arbeitsfortschritt und liefen wieder zur Markgrafenschule zurück.
Am letzten Projekttag kamen die Ergotherapeuten wieder zu uns an die Schule. Wir begannen den Tag mit einem gemeinsamen Morgenkreis. Simon betete vor, Leon schickte
den Morgengruß los, Julia las die Affirmation des Tages vor und Elias erklärte im Anschluss den Tagesablauf. Im Computerraum schrieben wir einen kleinen Text über unsere Figur. Wir gaben ihr einen
Namen, nannten den Stand, zu dem sie gehörte und beschrieben ihren Alltag. Während der Frühstückspause hatten wir viel Zeit zum Reden und Lachen. Danach falteten wir aus Tonpapier für den Text einen
Aufsteller. In Kleingruppen gestalteten wir über alle einzelnen Projekttage mit Bildern und Papier verschiedene Plakate. Nach der Präsentation war es schon Zeit sich zu verabschieden. Jedes Kind
übergab dazu seinem Ergotherapeuten einen persönlichen Dankesbrief.
Unsere Figuren stellten wir in die Glasvitrine im ersten Stock. Zusammen mit unseren Plakaten ist dort nun eine kleine Ausstellung zu sehen, die hoffentlich zahlreich
besucht wird.
Mit einem Konzert im Advent am 17.12.2018 ließ Herr Antonjuk die Augen unserer Schul- und SVE-Kinder leuchten.
Herr Antonjuk spielte auf seiner Bandura und sang deutsche sowie ukrainische Advents- und Weihnachtslieder. Nach dem Konzert hatten die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, den Künstler zu
seinem Instrument und der Ukraine Fragen zu stellen.
Diese Angebot wurde vor allem von den jüngeren Kindern mit Freude angenommen.
Im Frühjahr dieses Jahres stand in den Gruppen der schulvorbereitenden Einrichtung der Markgrafenschule Bayreuth das Thema „Bauernhof“ auf dem Plan. Um den Kindern das Leben auf den Höfen
anschaulich zu machen, besuchten die Gruppen die landwirtschaftlichen Lehranstalten des Bezirks Oberfranken in Bayreuth und den Betrieb der Familie Daubinger in Höfen bei Hollfeld.
Dort konnten die Kinder verschiedene Tiere aus der Nähe kennen lernen sowie Gerätschaften auf einem Hof. Vor allem die Jungen bewunderten die großen Maschinen. Für viele war es etwas Besonderes,
sich auf einen Traktor setzen zu dürfen.
So entstand die Idee, die Kinder beim Spielen in der SVE selbst zum spielenden „Maschinenführer“ werden zu lassen. Der Elternbeirat fragte bei verschiedenen Landtechnikfirmen nach einer
Unterstützung. Diese zeigten sich sehr großzügig und spendeten Spielzeug in Form von landwirtschaftlichen Maschinen und Fahrzeugen, mit denen die Kinder z.B. die Silagekette oder das Verladen von
Rundballen nachspielen können.
Wir dürfen uns über leuchtende Kinderaugen freuen!
Herzlich Dank an die Firmen: CLAAS Nordostbayern (Hollfeld), BayWa (Bayreuth), Hösch Landtechnik (Heiligenstadt), Nicklas Landtechnik (Schirradorf), Stenglein (Breitenlesau) sagen
die SVE Kinder der Markgrafenschule mit den Gruppenleitungen
Zu einem besonderen Theater trafen sich die SVE-Kinder und Schülerinnen und Schüler der Eingangsstufe am 18.6.2018 im Mehrzweckraum der Tagesstätte. Die Künstlerin Anne Kling spielte mit Händen
und Füßen das Märchen „Der gestiefelte Kater“ nach. Dabei beeindruckte sie nicht nur die Kinder mit der Gelenkigkeit ihrer Füße und Zehen, sondern auch mit Ihrer Kreativität in der Darstellung der
Personen. Die Kinder waren gebannt von ihrem Spiel.
Nikolausturnier der Förderzentren in Weidenberg
Mittwoch 12. Dezember 2018
Teilnehmende Mannschaften:
- Werner-Grampp-Schule, Kulmbach
- Dietrich Bonhoeffer-Schule, Bayreuth
- Markgrafenschule, Bayreuth
- Dr. Dittrich Schule, Pegnitz
- Karl-Gebhardt-Schule, Weidenberg
Die Markgrafenschule reiste mit 3 Fußballteams und vielen Fans an:
- eine Mädchenmannschaft der Klassen 5-9
- eine Jungenmannschaft der Klassen 5-6
- eine Jungenmannschaft der Klassen 7-9
Ergebnis:
- Die Mädchenmannschaft erreichte den 3. Platz
- Die Jungenmannschaft der Klassen 5-6 erreichte den 1. Platz
- Die Jungenmannschaft der Klassen 7-9 erreichte den 1. Platz
Die Fans, die mit den Mannschaften mitgekommen sind, haben unsere Teams angefeuert und toll
unterstützt.
Die Stimmung in der Halle war einfach atemberaubend!
Am 18.06.2018 war es soweit. Die Klassen 7/8 und 9 trafen sich früh morgens mit ihren Lehrern Hr. Hübner, Fr. Seitz-Rehner und Fr. Hindemith am
Bayreuther Hauptbahnhof. Aufgeregt verabschiedeten wir uns von unseren Eltern und kurz darauf saßen wir auch schon im Zug in Richtung Köln. Eine Woche Klassenfahrt, für die 9.Klässler sogar
Abschlussfahrt.
Nach einer langen Zugfahrt erreichten wir Köln um 14 Uhr und machten uns erstmal auf den Weg zur
Jugendherberge Köln-Riehl, um unsere Zimmer zu beziehen und nach einer kleinen Pause zu Abend zu essen. Erst um 18:00 Uhr fuhren wir zurück in die Stadt. Vom Dom aus startete unsere erste
Stadterkundung. Bei einer Smartphone-Stadtrallye mussten wir echt kniffelige Rätsel lösen und entdeckten gleich noch Köln und seine versteckten Gassen. Erst ziemlich spät kamen wir zurück in die
Jugendherberge. Unsere Lehrer fielen gleich ins Bett, aber wir konnten vor Aufregung noch lange nicht schlafen.
Am nächsten Morgen machten wir uns gleich nach dem Frühstück wieder auf den Weg. Zuerst wurden wir
durch den Kölner Dom geführt und erhielten viele Informationen zu dem beeindruckenden Bauwerk, in dem angeblich die Gebeine der Heiligen drei Könige ruhen. Im Anschluss daran machten wir uns
natürlich an den Aufstieg auf den Kirchturm. Nach 533 Stufen wurden wir mit einem tollen Ausblick über die Stadt belohnt.
Nach einer kurzen Mittagspause ging es dann in die MMC-Filmstudios. Wir wurden durch die Studios
geführt. Hier werden unter anderem große Shows wie DSDS und Let’s dance gedreht. Als wir da waren, wurde gerade alles für eine große Party am Abend aufgebaut. Wir sahen die Kulissen und Filmräume und
lernten sogar den ein oder anderen Trick der Filmindustrie kennen.
Am Mittwoch wurde es „unterirdisch“. Wir stiegen hinab in die Katakomben unter Köln und nahmen dort an
einer Führung teil. Früher war Köln eine große römische Kolonie. Aus dieser Zeit sind noch viele Spuren vorhanden. Unter der heutigen Stadt konnten zum Teil die Grundmauern der alten Gebäude
freigelegt werden.
Am Nachmittag durften wir uns sportlich betätigen. Wir fuhren ins „Jumphouse“, eine große
Trampolinhalle. Hier konnten wir uns alle so richtig austoben und hatten jede Menge Spaß! Zum Abschluss des Tages grillten wir gemeinsam in der Jugendherberge.
Am Donnerstag durften wir etwas länger schlafen. Erst um 11 Uhr trafen wir uns mit unserem Guide im
Kölner Stadtteil Ehrenfeld. Auf den Spuren von früheren Anwohnern des Stadtteils erfuhren wir, wie die Jugendlichen hier während des Nationalsozialismus gelebt haben. Unter anderem hörten wir dabei
auch von Barthel Schink, einem jungen Widerstandskämpfer, der sich gegen den Nationalsozialismus aufgelehnt hat. Während der Führung besichtigten wir sogar einen Bombenschutzbunker, in dem sich
früher bei Bombenangriffen alle Bürger versteckt haben. Die Führung endete im EL-DE-Haus, in dem heute das NS-Dokumentationszentrum untergebracht ist. Hier wurden früher Gefangene gefoltert und
verhört. Es ist erschreckend, was unschuldigen Menschen hier angetan wurde.
Nach dieser interessanten, aber doch bedrückenden Führung brauchten wir etwas Spaß. Deshalb
überraschten uns unsere Lehrer mit einer Runde 3D-Schwarzlicht-Minigolf. Danach fuhren wir wieder in die Stadt und hatten den restlichen Nachmittag frei um nach Herzenslust zu shoppen!
Am nächsten Morgen hieß es dann auch schon wieder Kofferpacken und Zimmeraufräumen. Um 10 Uhr checkten
wir aus der Jugendherberge aus und fuhren erst noch einmal in die MMC-Filmstudios. In einem sehr interessanten und extrem lustigen Workshop durften wir unsere eigene Talkshow drehen. Wir erfuhren,
wie die Kameras bedient werden, durften Regieanweisungen geben und natürlich selbst schauspielern.
Um 16:00 Uhr saßen wir dann auch schon wieder im Zug nach Bayreuth. Die Woche verging wie im Flug. Wir
hatten so viel Spaß und werden die schöne Zeit sicher nicht vergessen!
Neues von den Juniorhelfern
Im Juni haben wir unsere Ausbildung zu den Juniorhelfern erfolgreich abgeschlossen.
Seitdem haben wir weitere wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen gelernt.
Zum Beispiel das Anlegen eines Kopfverbandes.
Oder die Wärmeerhaltung mit Hilfe einer Wärmedecke:
Verletzten vorsichtig auf die Seite rollen
Wärmedecke zur Hälfte einrollen und an den Verletzten legen
Den Verletzten wieder langsam auf die Decke zurückrollen und mit der
eingerollten Hälfte gut zudecken.
Gut einpacken!
Im Juli bekommen wir noch Besuch von einem Erste-Hilfe-Profi. Mit ihm werden noch einmal alles üben und offene Fragen besprechen.
Am 24.4.18 machte die 9.Klasse einen Ausflug ins Arbeitslager Flossenbürg, mit unserem Religionslehrer Herrn Wiehle und
unserer Klassenlehrerin.
Heute kann man sich nur schwer vorstellen, wie das Konzentrationslager damals aussah.
Von den hohen Zäunen und Baracken ist heute nicht mehr viel übrig. Um das ehemalige KZ herum stehen Einfamilienhäuser,
die Gedenkstätte ist parkähnlich angelegt. Granitsäulen markieren, wo früher der tödliche Stromzaun entlanglief. In Flossenbürg gab es keine Gaskammern. Die Menschen wurden durch schwere Arbeit
gequält, bis sie letztlich starben. Wie wir erfahren haben ist der Ort Flossenbürg nicht aus Zufall gewählt geworden, sondern weil es dort ein sehr besonderen, und sehr hartes Gestein gibt:
Granit.
In der alten Häftlingswäscherei befindet sich inzwischen ein Museum. Dort betrachteten wir ein Modell des ehemaligen
Arbeitslagers. Dort wurden auch viele originale Gegenstände wie das Essbesteck der Häftlinge und ihre ärmliche Kleidung ausgestellt, was uns den grausamen Alltag im Konzentrationslager
näherbrachte.
Im Konzentrationslager Flossenbürg wurde über 100.000 Gefangene ihr Leben genommen, bis die Alliierten am 23.04.1945 die
Überlebenden befreiten. Es waren aber kaum noch Häftlinge übrig. Im Konzentrationslager befanden sich nur noch die schwachen und kranken Häftlinge. Alle anderen wurden von den Nationalsozialisten
kurz vor Kriegsende auf die sogenannten Todesmärsche nach Dachau geschickt. Die meisten von ihnen überlebten den Marsch nicht.
Wenn man heute in das Arbeitslager Flossenbürg fährt, kann man sich nur schwer vorstellen was dort für grausame Taten
geschehen sind. Es ist schrecklich, wie viele Menschen dort ihr Leben lassen mussten. Wir hoffen sehr, dass so etwas nicht nochmal passieren muss und alle daraus gelernt haben.
Die Erinnerungen an das Arbeitslager Flossenbürg werden wir nie vergessen. Es ist schrecklich, wozu Menschen fähig sind.
Für uns war der Ausflug sehr lohnenswert.
Von F. Greim und T. Ramming
Schwimmtrainerinnen und Schwimmtrainer der
DLRG Bayreuth unterstützen bis zum Ende des Schuljahres den Schwimmunterricht an der Markgrafenschule. Wir freuen uns sehr über die Hilfe, die ein sehr individuelles Schwimmtraining ermöglicht. Die
freiwilligen Helfer wurden von den Kindern herzlich begrüßt. Mit geübtem Auge erkannten sie gleich zu Beginn noch bestehende Schwierigkeiten der Dritt- und Viertklässler, förderten die
Bewegungskoordination - und machten Mut für den Kopfsprung ins Wasser. Schloris als Auftriebshilfe motivierten auch die noch etwas ängstlicheren Schwimmanfänger.
Am 08.04.2018 endete unser Lesemarathon. Alle Klassen haben insgesamt 50 000 Seiten gelesen. 6 Wochen lang lasen viele Schüler, was das „Zeug hielt“. Wir hatten drei Gewinner, die 3 / 4, 4 und die
5 Klassen (Die 5.Klasse ist leider nicht auf dem Foto, weil es einen Fehler bei der Auszählung gab). Mit über 9 000 Seiten sind sie die „Sieger“ unserem Marathon. Als Belohnung erhielten die drei
Klassen Urkunden und Gutscheine für die Eisdiele. Am Sommerfest wird die 5. Klasse die gesammelten Spenden in Höhe von fast 700 € an Vertreter der Organisation 1-Dollar-Brille übergeben. Für jede
Seite haben wir eine Nudel bekommen nach der Abschlussveranstaltung veranstalteten wir ein großes Nudeln suppen essen. Die Suppe hat die liebe Frau Reinhold gekocht dafür ein großes Dankeschön an
sie.
In diesem Schuljahr veranstaltet die Markgrafenschule zum ersten Mal einen Lesemarathon, an dem die gesamte Schule teilnimmt.
Der Lesemarathon startete am 26.2.2018. und läuft bis zum 8.4.2018.
Ziel des Lesemarathons ist es, so viele Seiten wie möglich zu lesen. Die Schüler suchen sich Sponsoren, meistens aus der eigenen Familie und dem Freundeskreis. Die
Sponsoren spenden dem Kind dann pro gelesener Seite einen Cent.
Das Geld behalten wir aber nicht, sondern wir spenden es an die Organisation „Ein-Dollar-Brille“. Das Projekt stellt in Entwicklungsländern Brillen mit dem
Materialwert von einem Dollar her, damit sich auch die arme Menschen und Kinder dort Brillen leisten können.
Die „erlesenen“ Spenden übergeben wir dann am Sommerfest an die Vertreter der Organisation „Ein-Dollar-Brille“
Nach den Osterferien endet unser Lesemarathon und wir feiern unsere Erfolge mit einer leckeren Buchstabennudelsuppe. Jeden Montag rechnen unsere Lehrer aus, wie
viele Seiten wir gelesen haben und heben die entsprechende Menge Buchstabennudeln in ein Glas. Die gesammelten Nudeln verspeisen wir dann beim großen Nudelsuppen-Essen!
Wir hoffen auf einen erfolgreichen Lesemarathon!
Eure Klasse 9
Die Kochkinder bereiten sich auf Ostern vor. Sie backten eine österliche Torte.
Im Boden waren Karottenstücke. Die Torte wurde mit Marzipankarotten verschönert. Nächste Woche bemalen sie bunte Ostereier mit schönen Motiven.
Am 09.02.18, einen Tag vor den Faschingsferien, hat unsere ganze Schule ein gesundes Frühstück veranstaltet. Dazu bekamen wir von der Firma Pema leckeres Vollkornbrot
gespendet.
Alle Klassen richteten leckere Brote her, die wir alle gemeinsam in der Pause gegessen haben. Sie waren mit leckeren Aufstrich, frischen Käse, Gemüse und viel mehr
belegt wurden. Die Schüler und Schülerrinnen richteten die Brote appetitlich an. Wir hatten einen leckeren Vormittag!
Dafür bedanken wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Mitwirkenden!
Geschafft!!!
Wir, die Kinder der Klasse 1a, haben zwei Wochen lang gemalt und gemalt – alleine oder mit einem Partner - aber jetzt sind sie endlich fertig, die
Osterhasen und Ostereier für den „Oster-Malwettbewerb“ des Rotmain-Centers. Frau Lanz hat sie am 7. März beim Center-Management abgegeben. Bald werden unsere Ostereier und Osterhasen zusammen mit
vielen anderen im Rotmain-Center ausgestellt und können von den Besuchern bestaunt werden und ….. vielleicht gewinnt ja einer von uns eines der drei Überraschungspakete, die unter den schönsten
Osterhasen und Ostereiern verlost werden.
SMV – Ausflug
Unsere drei Schülersprecher, Edin Catovic, Dominik Täuber, Sophia Retsch und der Vertrauenslehrer Herr Hübner sind am Dienstag, den 27.02.2018 in die Regierung gelaufen. In einem großen Saal haben
sie sich mit Schülersprechern von anderen Schulen getroffen. Unsere Schülersprecher stellten unsere Schule vor. Gemeinsam wurde im Anschluss diskutiert, wie wir unsere Schule noch verbessern können.
Es war ein sehr produktiver Vormittag!
Im Advent hat die Markgrafenschule eine ganz besondere Tradition: Jeden Montag treffen sich alle Schüler und Lehrer in
der Aula. Wir zünden gemeinsam die nächste Kerze am Adventskranz an, singen Weihnachtslieder und die Schüler führen kleine Beiträge vor.
Der Höhepunkt unserer Weihnachtsfeierlichkeiten bildet unser gemeinsamer Weihnachtsgottesdienst.
In diesem Jahr fand er am 21.12.2017 in der Heilig Geist Kirche statt. Zum ersten Mal waren in diesem Jahr auch die
Eltern unserer Schüler herzlich eingeladen.
Wie jedes Jahr hatten unsere Religionslehrer Herr Wiehle und Frau Morbach einen tollen Gottesdienst für uns vorbereitet.
Die Schüler der Klassen gestatelten ihn mit vielen schönen Auftritten mit.
Nach dem Gottestdienst verteilte der Elternbeirat Kinderpunsch und Plätzchen. Vielen Dank dafür!
Wir hatten eine schöne Weihnachtsfeier und bedanken uns bei allen Mitwirkenden!
Eure Klasse 9
15 Schüler trugen die Fürbitten vor. Auf ihren Sternen steht "frohe Weihnachten".
Die 5. Klasse führte uns ihren Weihnachtsrapp vor.
Die Schüler der Klassen 3 bis 4 hatten den Song "Rudolph the red nosed reindeer" einstudiert und süße Rentiere dazu gebastelt
Die 9. Klasse führte in der Woche vor Weihnachten ihr Krippenspiel „Als Maria und Joseph der Sprit ausging“ in der
Merkzweckhalle auf. Wir haben das altbekannte Krippenspiel selbst in Jugendsprache umgeschrieben.
In unserem Krippenspiel ritten Maria und Josef nicht auf einem Esel nach Betlehem, sondern fuhren in einem roten
Porsche. Leider ging ihnen dann aber der Sprit aus und so nahm unser haarsträubendes Krippenspiel seinen Lauf.
Unsere Zuschauer hatten viel Spaß und haben viel gelacht. Auch uns hat unser Auftritt viel Freude
gemacht!
Eure Klasse 9
Maria und Joseph in ihrem roten Porsche
Engel Gabriel hat leider keinen Energydrink mehr. Wie soll er da die Nachricht vom Messias verkünden?
Genau!
Er schreibt den Hipster-Hirten eine WhatsApp-Nachricht!
Die Checkerkönige, eigentlich auf der Suche nach einem seltenen Pokemon, finden das Kind in der Krippe!
Die Hipster-Hirten und die Checkerkönige huldigen dem Messias!
Nach einer erfolgreichen Aufführung verabschieden sich unsere Schauspieler vom fröhlichen Publikum!
Schon im letzten Schuljahr trafen wir, die Schüler der 9. Klasse, uns jede Woche mit unseren Lesekindern aus der Klasse 2B, um mit ihnen gemeinsam zu lesen und zu schreiben. Auch dieses Schuljahr
veranstalten wir jede Woche eine gemeinsame Lesestunde.
Wir verbringen gerne Zeit mit unseren Lesemäusen.
Deshalb haben wir sie am 22.12.2017 zu einer kleinen Weihnachtsfeier in unser Klassenzimmer eingeladen.
Es gab Lebkuchen, Stollen und andere Leckereien. Wir hörten gemeinsam Weihnachtslieder. Wir hatten sehr viel Spaß mit unseren kleinen Lesemäusen!
Kuschelzeit auf der Couch
Am 13.12.2017 waren die Mittelschüler unserer Schule beim jährlichen Nikolausturnier. Dieses Jahr fand es in Pegnitz
statt. Dort trafen sich die Fußballmannschaften vieler Schulen der Umgebung, um gegeneinander anzutreten.
Unsere Spieler haben gekämpft und allen gezeigt, was sie können!
Wir sind stolz auf euch!
Die Fußballer der Klassenstufen 5 und 6 haben den zweiten Platz errungen!
Die Mannschaft der Klassen 7-9 schaffte es sogar auf den ersten Platz!
Die Streitschlichtergruppe der Markgrafenschule traf
sich am 20.12. mit den Streitschlichterteams des Förderzentrums Kulmbach. Frau Zürl informierte über Mobbing, die Schülerinnen und Schüler beider Schulen erarbeiteten sich anhand eines Fallbeispiels
typische Verhaltensweisen und Gefühle der Beteiligten sowie Strategien gegen Mobbing. Kooperative Spiele, gemeinsames Kochen und Essen sowie ein Gang durch die weihnachtlich geschmückte Stadt
Bayreuth rundeten den Tag ab. Schön war‘s. Wir wollen uns wiedersehen!
Im Soziales-Unterricht am 09.01.18 haben zwei Schüler der 9. Klasse
einen kreativen und gesunden Pausensnack für ihre Mitschüler zubereitet.
Michelle und Max bereiteten einen Rapunzel-Salat mit Senfdressing
zu.
Die
Brotroboter
Als Erstes hat Michelle das Brot
geschnitten. Eine kleine Brotscheibe bildete den Kopf. Die Augen bestanden aus Mozzarella-Kügelchen und Trauben, der Mund aus roter Bete. Eine Scheibe Schinken wurde zum Hals gerollt. Der Bauch war
eine größere Scheibe Brot. Auf den „Bauch" legte sie noch Gurken und eine Käsescheibe. Zwei Wienerle wurden zu Armen umfunktioniert. Als Beine nahm sie zwei halbierte Tomaten. Jetzt noch zwei dickere
Gurkenscheiben als Füße und fertig ist der Brotroboter!
Die Schüler der 6.Klasse haben mit Frau Winkler gelernt, wie man sich bei Verletzungen helfen kann. Sie wollten reale
Situationen nachstellen, deshalb haben sie Wunden aufgemalt.
1.
Den verletzten ansprechen und ihn beruhigen.
2.
Das Pflaster zuschneiden, damit es an Knie, Ellbogen und Fingerkuppe gut
hält.
3.
Das Pflaster am gebeugten Ellbogen aufkleben.
Aufkleben eines Fingerkuppen Verbandes
Die Schüler der Markgrafenschule haben Päckchen gepackt für arme Kinder. Die Päckchen gehen
nach Osteuropa, da haben die Kinder wenig Geld. Die Eltern können keine Geschenke zu Weihnachten kaufen. Wir haben Süßigkeiten, kleine Spielsachen und Bilderbücher, Stifte und etwas zu trinken
eingepackt. Die Kinder tun uns so leid, weil sie die ganze Zeit arbeiten müssen. Die Päckchen wurden am 24.11.2017 von einem LKW abgeholt. Der halbe LKW war voller
Päckchen.
Ich hoffe den Kindern gefallen unsere Geschenke.
Geschrieben von Anna-Lena Dreßel
Klasse 3/4
Einen Wandertag der besonderen Art erlebte die SVE 3
am Samstag den 21.10.17 in der Eremitage.
Ausgerüstet mit einem kleinen Wanderpass durften die Kinder mit ihren Eltern an 8 verschiedenen Stationen Dinge entdecken, Naturgegenstände für Spiele sammeln,
Erfahrungen mit dem Element Wasser machen und versteckte Brücken finden um den Eltern ein gelerntes Bewegungsspiel vorzuführen.
Für den kleinen Hunger zwischendurch war eine Station eingebaut bei der die Kinder Salzbrezeln schnappen konnten.
Zum Abschluss fand ein gemeinsames Picknick auf einer sonnenbeschienenen großen Wiese im Park der Ermitage statt.
Wir versuchen unsere gesammelten Eicheln an den Baumstamm zu werfen.
Für den kleinen Hunger zwischendurch.
Die fleißigen Wanderkinder mit ihren Eltern.
Am Freitag, den 10.11.17 fand unser Vorlesetag an der Markgrafenschule
statt. Am Vorlesetag nahmen die SVE und alle Schulklassen teil.
Es kamen viele Vorleser und sogar Autorinnen, die uns Bücher
vorstellten.
Ein besonderes Highlight war unser Vorleseangebot in Russisch und Türkisch
für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache. Für diese Kinder ist auch eine Förderung ihrer Erstsprache sehr wichtig, denn je besser ein Kind die Erstsprache spricht, desto besser kann sich das
Deutsche als Zweitsprache entwickeln.
Alle Kinder und Jugendlichen hatten beim Vorlesetag sichtlich Spaß. Am
Ende eines gelungenen Vormittages bekamen alle Vorleser ein kleines Geschenk als Dankeschön und viel Applaus.
Bei allen Mitwirkenden bedanken wir uns hiermit noch einmal ganz herzlich!
Wir hatten einen tollen Vormittag, den wir gewiss noch lange in Erinnerung haben werden.
Die Kinder der SVE 1 bekamen das Buch „Vom Maulwurf, der wissen sollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat.“ vorgelesen.
Die Kinder hatten so großen Spaß, dass sie die Geschichte am Liebsten noch einmal gehört hätten.
Frau Turek besuchte die Kinder der SVE 4. Sie las aus dem Buch "Schaut mal, was die Waldmaus kann!" Den Kindern hat dies so gut gefallen, dass sie sogar
tanzten!
Die Bayreuther Buchautorin Antje Haugg las aus ihrem Buch „Die Teufelsbraten“ vor.
Frau Hetzel las den Schülern der 4. und 6. Klasse auf Englisch "The Queen's Knickers" vor. Anschließend bastelten alle zusammen Leporellos.
Frau F. las 11 russischsprachigen Kindern (und einem deutschsprachigen Kind das einfach zuhören wollte) das Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ vor.
Unterstützt durch viele Bilder und einem passendem Lied in russischer Sprache konnten die Kinder mit allen Sinnen dieses Märchen erleben.
Hande Sahin las acht Kindern in ihrer türkischen Muttersprache vor – Die Kinder hatten sichtlich Freude
Die Markgrafenschule und ihre Kinder sind überglücklich.
Die Stiftung Kinderförderung von PLAYMOBIL spendiert uns ein riesiges Piratenschiff (ca. 10 m lang und 6,50 m hoch) zum Klettern, Rutschen, Hüpfen und Bewegen - richtig gut für uns, da die
Förderung der Motorik ein wichtiger Baustein für die Sprachentwicklung des Kindes ist.
Wir bedanken uns im Namen unserer Kinder ganz, ganz herzlich bei der Stiftung und allen dort Verantwortlichen, die dieses Geschenk für uns möglich gemacht haben. So geht ein 200facher Gruß
von uns nach Zirndorf.
Unsere Klassen 3A und 6A haben sich am Gestaltungswettbewerb "Phantastischer Karpfen" der Stadt Bayreuth beteiligt, der im Zusammenhang mit der Landesgartenschau für Förder- und Mittelschulen
ausgeschrieben war.
Der Entwurf von Maximilian Hoffmann wurde von der Jury zum Sieger der Förderschulen gewählt; Maximilian durfte deshalb mit seiner Klasse unter der Leitung von Frau Schuster den Entwurf
realisieren.
Am Dienstag, 5. Juli 2016 wurde "unser" Karpfen gemeinsam mit dem Sieger der Mittelschulen im Röhrenseepark der Öffentlichkeit vorgestellt und von Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe feierlich
enthüllt.
Bilder und Infos zur Feier am Röhrensee auf der Homepage der Stadt Bayreuth
finden Sie hier.